Aquarellmalerei im 1. Ausbildungsjahr

Die Klasse GD24 hat in ihrem 1. Ausbildungsjahr begonnen, die Grundlagen der Aquarellmalerei zu erlernen. Im Fach OKD (Objekte künstlerisch darstellen und gestalten), unter der Leitung von Frau Heinz-Gerken, experimentieren die Schüler mit:

  • Farbmischungen: Das gezielte Kombinieren von Farben, um harmonische oder kontrastreiche Effekte zu erzielen.
  • Verläufen: Der Übergang von hellen zu dunklen Farbtönen, um Tiefe und Atmosphäre in ihren Werken zu schaffen.
  • Details durch Wassersteuerung: Die Schüler lernen, wie sich die Menge an Wasser auf die Pinselstriche auswirkt und welche Texturen sich dadurch ergeben.
  • Objektdarstellung: Vom Malen natürlicher Formen wie Blättern und Blumen bis hin zu Landschaftskompositionen üben sie die Anwendung von Licht, Schatten und Perspektive.

Die Schüler entwickeln so ein erstes Gefühl für künstlerische Darstellungstechniken und schulen dabei ihr Auge für Farben und Formen.

Schriftgestaltung im 2. Ausbildungsjahr 

Die Klasse GD23 probiert unter der Leitung von Herrn Ebert verschiedene Techniken bei der Schriftgestaltung aus, wie zum Beispiel:

  • Dunkel schreiben: Sie decken sich mit einem Tuch ab oder schreiben ohne Licht, um ein Gefühl für das Schreiben in völliger Dunkelheit zu entwickeln.
  • Illuminationen machen: Texte und Buchstaben werden mit dekorativen Ornamenten, Farben oder kleinen Zeichnungen geschmückt.
  • Abpausen: Schrift oder Muster werden von einer Vorlage auf ein anderes Material übertragen.
  • Mit der Feder zeichnen: Feine Details und Linien werden mit einer Feder und Tinte gestaltet, um einen klassischen und eleganten Stil zu erzielen.
  • Quadratgitter verwenden: Ein Raster hilft dabei, Buchstaben gleichmäßig und präzise anzuordnen.
  • Schrift verzerren: Buchstabenformen werden kreativ verändert, um Dynamik oder einzigartige Effekte zu schaffen.
  • Schattierungen hinzufügen: Licht- und Schatteneffekte verleihen den Buchstaben Tiefe und Dimension.
  • Eigene kreierte Schriften vektorisieren und lasern: Die Schüler digitalisieren und vektorisieren ihre eigens gestalteten Schriften am Computer und lasern diese anschließend auf Holz, um einzigartige Werke zu schaffen.

Im Rahmen ihres 2. Ausbildungsjahres bietet diese Arbeit den Schülern die Möglichkeit, ihre Kreativität und ihr handwerkliches Können gezielt weiterzuentwickeln

 

Autorin: Frau Hervas De Mora