1. Fortbildung zur Nutzung der moodle-Plattform

Herr Mertten, hat den Fortbildungsbedarf analysiert und bietet Ihnen 4 Fortbildungstermine an. Im folgenden Link finden Sie die Termine, die Liste für die Anmeldung und zusätzliche Informationen.

https://moodle.bildung-lsa.de/bbs3-halle/mod/choice/view.php?id=9518

 

  1. Beschulung des 3. Ausbildungsjahres:

Im Blockbeschulungsplan ist ausgewiesen, dass die Gruppe 1 in der 15. KW und die Gruppe 2 in der 16. KW Präsenzunterricht hat. In der 17. KW ist laut Plan wieder die erste Gruppe im Präsenzunterricht. Damit hätte die erste Gruppe eine Woche mehr Präsenzunterricht (Prüfungsvorbereitenden Unterricht) als die Gruppe 2. Um dieses Problem zu lösen, haben wir in der Schulleitung folgende Regelung festgelegt:

In der 17. KW finden von Montag bis Donnerstag für alle Schüler*innen Konsultationen laut Stundenplan statt. Freitag finden die Zeugnisausgaben statt. Die Klassenlehrer belehren bitte ihre Schüler*innen, dass sie im Fall der Nichtteilnahme in die Betriebe gehen.

Hinweis: Im 3. Ausbildungsjahr gehen die Schüler*innen im Distanzunterricht nicht in den Betrieb. Teilen Ihnen Schüler*innen mit, dass Sie im Distanzunterricht in den Betrieb gehen müssen, dann informieren Sie umgehend die Schulleitung darüber. Wir sprechen mit den Betrieben.

 

  1. Leistungsbewertung

Die Leistungsbewertung stellt in diesem Schuljahr eine besondere Herausforderung dar. Leider können wir nicht, wie zum Teil gewünscht, das Schreiben der Klassenarbeiten aussetzen.

Nach dem Leistungsbewertungserlass kann in Lernfeldern, die mehr als 160 Stunden umfassen, kann eine der drei Klassenarbeiten durch eine Projektarbeit ersetzt werden.

Um Ihnen eine Alternative zu geben, können Sie in diesem Schuljahr im 3. Ausbildungsjahr eine der geforderten Klassenarbeiten oder die geforderte Klassenarbeit auch als Projektarbeit schreiben lassen. Somit können die Schüler im Distanzunterricht daran arbeiten.

 

  1. Durchsetzung der Maskenpflicht

Die Einhaltung der Maskenpflicht in den Unterrichtsräumen und in den Fluren sowie die Einhaltung der Abstandsregeln im Freien bereiten einigen unserer Schüler*innen Probleme. Insbesondere in den Pausen wird die Maskenpflicht bei Abwesenheit der LK im Unterrichtsraum von einigen Schüler*innen nicht beachtet. Zudem stellten wir auch zunehmend fest, dass nicht alle Lehrer*innen ihre Pausenaufsicht durchführen. Beachten Sie folgende Punkte:

Die aufsichtsführende Lehrkraft kontrolliert in den Fluren und in den Klassenräumen, ob die Schüler*innen in den Pausen ihre Maske tragen.

Die Lehrer*innen werden hiermit nochmals belehrt, dass die Pausenaufsichten durchzuführen sind. Das gehört zu Ihren Dienstpflichten.

Die Klassenlehrer*innen belehren ihre Schüler*innen aktenkundig darüber, dass die Maskenpflicht in den Unterrichtsräumen auch in den Pausen gilt. Sollte wir in der nächsten 2 Wochen keine Besserung der Situation erkennen, können die Schüler*innen in den Pausen nicht (es sei denn es regnet) im Gebäude bleiben. Zudem würden wir dann die Anzahl der aufsichtsführenden Lehrkräfte pro Pause erhöhen, um die Pausenaufsicht im Außenbereich von 2 Lehrkräften absichern zu lassen.

 

  1. Arbeit mit Moodle

Einige Lehrer*innen arbeiten statt mit der Moodle-Plattform immernoch mit E-Mails. In diesen Klassen haben es die Lehrer*innen, die wie vorgegeben mit Moodle arbeiten einen sehr schweren Stand, da die Schüler*innen durch die verschiedenen Informationskanäle überfordert sind und auch keine Sicherheit in der Arbeit mit Moodle erlangen. Einen Bereich in Moodle einzurichten, in dem nur die E-Mail-Adresse des Lehrers zu finden ist, ist nicht sinnvoll.

Die Schüler*innen sind verpflichtet sich täglich über die Aufgaben und Informationen, die sie über moodle erhalten zu informieren und die Aufgaben fristgerecht zu bearbeiten und in moodle hochzuladen.

Die Vergabe von Aufgaben erfolgt grundsätzlich über moodle. Die Schüler*innen haben hierüber auch die Möglichkeit, ihre Lehrer*innen zu kontaktieren.

Die E-Mail-Fächer besitzen nur eine begrenzte Kapazität, die wir nicht ohne weiteres erweitern können. Nutzen Sie die Abgabe der Aufgaben über moodle.

Die Klassenlehrer sind verantwortlich Ihre Schüler*innen mit moodle vertraut zu machen, und sich über die Nutzungszeiten der Schüler*innen zu informieren, um Unterstützungsangebote anbieten zu können.

Setzen Sie die Vorgaben bitte entsprechend um.