Berufsausbildung in dualer Form
Voraussetzungen
Hauptschulabschluss
Bewerbung
ist an einen Ausbildungsbetrieb zu richten
Merkmale
Theoretische Ausbildung an der Berufsschule
in den allgemeinen Bereichen:
Deutsch, Sozialkunde, Französisch, Religion/Ethik, Sport
und in den berufsspezifischen Bereichen:
Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
In der Küche arbeiten
Das Restaurant vorbereiten und pflegen
Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen
Suppen und Saucen herstellen und präsentieren
Gerichte aus Fleischteilen herstellen und präsentieren
Gerichte aus Fisch herstellen und präsentieren
Pflanzliche Rohstoffe und Pilze verarbeiten
10 Süßspeisen herstellen und präsentieren
11 Speiseeis und Backwaren herstellen und Desserts anrichten
Speisenangebote für Veranstaltungen gastorientiert planen
Büffets mit Fisch und Meeresfrüchten herstellen und präsentieren
Eine Aktionswoche organisieren und betriebswirtschaftlich beurteilen
Praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb
Dauer
3 Jahre
Abschluss
Staatlich anerkannter Ausbildungsberuf




Tätigkeitsbereich
Planung, Einkauf, Vorbereitung, Lagerhaltung, Zusammenstellung von Speiseplänen und -karten, Kochen, Backen, Garnieren verschiedenster Gerichte, Getränkezubereitung, Gewürzkunde, Büfett, Küchenorganisation, meist Spezialisierung auf bestimmte Speisen wie Soßen, Suppen, Fisch- oder Fleischgerichte, Salate, Nachspeisen u. a., Einsatz in Restaurants, Hotels, Krankenhäusern, Kantinen, Schiffen oder in Großhaushalten und Heimen