2-jährige Berufsfachschule (BFS) mit beruflichem Abschluss
Zu den Aufgabenbereichen eines Gestaltungstechnischen Assistenten für Grafik/Design zählen u. a. die Konzeption und Umsetzung gestalterischer Aufgaben innerhalb
der Digital- und Printmedien sowie die Planung und Durchführung von Präsentationen.
Zugangsvoraussetzung
Realschulabschluss; Bewerberinnen und Bewerber für eine berufliche Erstausbildung dürfen bei Schuljahresbeginn des ersten Ausbildungsjahres das 25. Lebensjahr nicht
vollendet haben. Über begründete Ausnahmen entscheidet der Schulleiter.
Bewerbung
Halbjahreszeugnis Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopie, 1 Passfoto
Kreativtest in der BbS III:
In ca. 2 Stunden stellen die Bewerber*Iinnen ihre zeichnerischen, farblich-malerischen sowie gestalterischen Fähigkeiten vor. (Materialien sind mitzubringen).
Eine zum Kreativtest mitgebrachte Mappe soll einen Einblick in besondere Fähigkeiten oder Neigungen bezüglich der Bewerbung für den Bereich Grafik geben.
Zeigen Sie uns, welche Stärken Sie in den Bereichen Zeichnung und Perspektive, Farbe und Form, Bildgestaltung oder Druckgrafik haben.
Fotos von selbst gefertigten Objekten, auch Fotografie und interaktive/digitale Techniken sind willkommen.
Ablauf der Ausbildung
Zeitdauer: 2 Jahre
Allgemeiner Lernbereich:
Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Sport, Englisch
Berufsbezogene Inhalte:
Grafik-Design, Naturstudium und freies Zeichnen, Akt- und figürliches Zeichnen, Gestaltungslehre, Kunstgeschichte, Typografie/Layout, Schriftgrafik, Druckgrafik, Technologie, Marketing, Fotografie
Während der Ausbildung wird ein betreutes Praktikum von insgesamt 4 Wochen in Werbeagenturen, PR-Agenturen, Druckereien, Verlagen, Messebaufirmen und Handelsunternehmen durchgeführt.


Abschluss
Staatlich geprüfte/r Gestaltungstechnische/r Assistent/-in für Grafik/Design
Berufschancen
Einsatz in Grafik-Design-Ateliers, Werbeagenturen, Druckereien, Entwurfsabteilungen sowie Film und Fernsehen;
Zugangsvoraussetzung für die 1-jährige Fachoberschule Gestaltung an der BbS III Halle zur Erlangung der Fachhochschulreife
Kosten und Förderung
keine Ausbildungsvergütung, Ausbildungskosten werden nicht erhoben, finanzielle Unterstützung über BAföG möglich, keine Wohnheim- oder Internatsplätze vorhanden